top of page

Flucht- und Rettungsplan nach ISO-Norm 22315:2018-12

RISK

CONTROL

COMPLIANCE

AUDIT

SECURITY

VALUE

Sichern der Unternehmenswerte gegen negative Einflüsse

1 FLUCHTWEG- UND RETTUNGSPLAN NACH ISO NORM DIN EN ISO 22315:2018-12

 

 

Flucht- und Rettungspläne sind wertvolle Informations- und Schulungsmittel. Gerade für Besucher und Gäste, ortsunkundige und neu Mitarbeitende sind die Pläne eine Möglichkeit, sich im Gebäude orientieren zu können. Grundsätzlich ist es die Informationspflicht des Unternehmens, diesen Zielgruppen die Möglichkeit zu bieten, sich vor oder während einer Gefahr informieren bzw. orientieren zu können. Fehlen diese Informationspläne kann man Gefahr laufen, bei Haftungsfragen rechtliche Probleme zu bekommen. Deshalb ist es aus Compliance-Sichten besser, diese Pläne professionell erstellen zu lassen.

Bildschirmfoto 2021-06-15 um 17.26.23.pn
Bildschirmfoto 2021-06-15 um 17.25.42.pn

FLUCHT- UND RETTUNGSPLAN - DIE ANFORDERUNGEN

 

Das Unternehmen bzw. der Betreiber hat für seine Arbeitsorte Flucht- und Rettungspläne zu montieren, wenn zum Beispiel folgende Fälle vorliegen:

  • Es liegen unübersichtliche Flucht- und Rettungsweg vor – zum Beispiel über Zwischengeschosse, durch große Räume oder verwinkelte Verkehrswege

  • Der Anteil an ortsunkundigen Personen ist hoch – zum Beispiel Arbeitsorte mit erhöhtem Publikumsverkehr

  • Bei erhöhter Gefährdung in den Arbeitsortbereichen – z. B. bei Explosions- bzw. Brandgefahren

 

Ein Flucht- und Rettungsplan hat die folgende Anforderungen zu erfüllen:

  • Übersichtlich, gut und einfach lesbar nachgeführt

  • Nach ISO Norm DIN EN ISO 22315:2018-12 mit Verwendung von Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen farblich gestaltet

  • Grafische Darstellungen von:
    - Gebäudegrundriss oder Gebäudeteile
    - Flucht- und Rettungswege/ -achsen
    - Erste-Hilfe-Einrichtungen
    - Standorte der Brandschutzeinrichtungen
    - Sammelplätze
    - Ihr Standort (Betrachter)
    - Mindestens Größe DIN A3 und möglichst Maßstab 1:100.

  • Regeln "Verhalten im Brandfall, Verhalten bei Unfällen/ akute Krankheit" und Evakuierung sind eindeutig, in kurzer, prägnanter Form und in hinreichender Schriftgrösse zu integrieren

Aushang der Flucht- und Rettungspläne - Bitte für den Betrachter lagerichtig montieren!

  • Vor Aufzugsanlagen,

  • In Pausenräumen,

  • In Eingangsbereichen/ Empfang,

  • Vor Treppenzugängen,

  • Bei Kreuzungspunkten von Verkehrswegen.

  • Sie sind auf den jeweiligen Standort des Betrachters bezogen lagerichtig dazustellen.

 

Ein Flucht- und Rettungsplan muss auch bei Stromausfall genutzt werden können – beispielsweise durch eine geeignete Sicherheitsbeleuchtung oder durch Verwendung von nachleuchtenden Materialien. Der Flucht- und Rettungsplan ist mit vergleichbaren Plänen wie Evakuierungszonenpläne, Feuerwehrangriffsplänen, Brandschutzplänen, Alarm- und Gefahrenabwehrplänen abzustimmen oder mit diesen zu verbinden.

bottom of page