top of page
About Us

Future Intelligence Academy

Bring on the future

Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen (AGBs)

Allgemeine Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen der Future Intelligence Group AG (nachfolgend FI benannt) Akademie – gültig ab 1.1.2022

1        Allgemeines

FI bietet unter der Bezeichnung FI Akademie verschiedene Information- und Ausbildungsveranstaltungen an. Die nachfolgenden Teilnahmebedingungen gelten für sämtliche FI Akademie Veranstaltungen. Allfällige abweichende Bestimmungen bei einzelnen Veranstaltungsangeboten bleiben vorbehalten.

 

2        Arten von Veranstaltungen

Unter der Bezeichnung FI Akademie werden folgende Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen angeboten:

  • Kurzseminare:
    Diese werden u.a. in Form von Referaten (FI Dozenten oder externe) mit einem anschliessenden Networking Apèro durchgeführt. Für den Besuch wird auf Wunsch Kursbestätigung ausgestellt.

  • Halb- und Ganztagesseminare:
    Für Halb- und Ganztägige Seminare werden je nach Thematik FI interne und externe Dozenten beigezogen. Je nach Kurs können diese als Ausbildungstage (z.B. VKF) anerkannt sein. Für die Teilnahme wird eine Kursbestätigung ausgestellt.

  • Mehrtägige Lehrgänge:
    Für ausgewählte Themen entwickelt FI mehrtägige Lehrgänge welche gezielt auf anerkannte
    Prüfungen vorbereiten. Die Weiterbildungen werden mit FI internen und externen Dozenten
    durchgeführt. Für die Teilnahme wird eine Kursbestätigung ausgestellt. Je nach Lehrgang besteht die
    Möglichkeit, einzelne Kurstage als Gasthörer zu buchen (nur den Referatsteil ohne Übungen), jedoch maximal 3 Gasthörertage pro Lehrgang und Person.

 

3        Zulassung

Für die Anmeldung an Kurz- Halbtages oder Tagesseminaren sind keine speziellen Zulassungskriterien zu erfüllen. Für mehrtägige Lehrgänge richten sich die Zulassungsbedingungen nach den Vorgaben der Prüfungsinstitution (z.B. Lehrgang Ausbildung zum Brandschutzfachmann / -frau, Vorgabe der Zulassungsbedingungen durch die VKF). Die Lehrgangspezifischen Zulassungsbedingungen werden in den Ausschreibungsunterlagen veröffentlicht. Über die Zulassung zur Teilnahme an einer Veranstaltung entscheidet die Kursleitung.

 

4        Anmeldung / Bewerbung für Ausbildungsplätze

Die Anmeldung / Bewerbung für eine Ausbildung richtet sich nach den Modalitäten in der Ausschreibung. Sowohl schriftliche Anmeldungen als auch Anmeldungen per E-Mail sind verbindlich. Mit der Anmeldung bestätigt der/die Teilnehmer/in, von den Teilnahmebedingungen Kenntnis genommen zu haben und diese zu akzeptieren. Die Teilnehmendenzahl einer Veranstaltung ist beschränkt. Die Anmeldungen / Bewerbungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt, Abweichungen sind in den Ausschreibungsunterlagen veröffentlicht.

 

5        Preisangaben

Die für eine Veranstaltung anfallenden Kosten und die darin enthaltenen Leistungen sind in der Ausschreibung beschrieben.

 

6        Durchführung

Wird eine minimale Anzahl von Anmeldungen nicht erreicht, behält sich FI das Recht vor, die Veranstaltung nicht durchzuführen. Die angemeldeten Personen werden so früh als möglich über die Nichtdurchführung unterrichtet.

 

7        Änderungen und Anpassungen

Programmänderungen sowie personelle Änderungen (Referenten, Kursleitung etc.) bleiben vorbehalten.

 

8        Zahlungsmodalitäten

Ein Kurs gilt als gebucht, wenn er von FI schriftlich bestätigt worden ist. Die Bestätigung erfolgt, sofern der Kunde nichts anderes wünscht, in der Regel per E-Mail. Die Kurskosten sind innert 10 Tagen nach Rechnungsstellung, spätestens jedoch 6 Wochen vor Kursbeginn zu begleichen. 

 

9        Nichtdurchführung

FI kann eine Veranstaltung bis 30 Tage vor deren Durchführung, ohne Angabe eines Grundes und unter vollständiger Rückerstattung der Kursgebühren absagen oder auf Online umstellen.

Darüber hinaus kann die FI Akademie auch aus Gründen, die sie nicht zu vertreten hat (nachträgliche Nichtverfügbarkeit von bereits gebuchten Räumlichkeiten, Krankheit/Todesfall einer Referentin/eines Referenten etc.) und unter vollständiger Rückerstattung der Gebühren auf die Durchführung einer Veranstaltung oder Prüfung verzichten.

Rückerstattungen oder Teilrückerstattungen für verrechnete Verpflegungskosten stattfindender Kurse bei Umstellung auf Online-Kurse werden nur in Form von Wertgutscheinen erstattet und können bei einer erneuten Kursbuchung berücksichtigt werden.

 

10        Online Informationen

Online-Angaben zu Veranstaltungsangeboten von FI werden nach bestem Wissen und Gewissen aktualisiert. Dennoch kann keine Garantie für die Fehlerfreiheit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben übernommen werden. Im Zweifelsfall gelten die in den aktuellen Drucksachen enthaltenen Informationen

 

11    Rücktrittsmodalitäten

11.1. Kurz-, Halbtages und Ganztagesseminare

Anmeldeschluss: 8 Tage vor Veranstaltung
Abmeldungen müssen in jedem Fall schriftlich erfolgen.
Abmeldungen zu Kurz-, Halbtages und Ganztagesseminaren sind bis Anmeldeschluss, welcher 8 Tage vor Veranstaltung erfolgt, ohne Kostenfolge möglich.
Abmeldungen nach Anmeldeschluss bedürfen einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5% der Kurskosten oder mind. 50.– CHF. Dies wird auch bei kostenfreien Umbuchungen auf einen nachfolgenden Kurstag fällig.

 

11.2. Mehrtägige Ausbildungskurse

Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Kursstart
Abmeldungen müssen in jedem Fall schriftlich erfolgen.

Bis 60 Tage vor Kursbeginn:        Abmeldungen ohne Kostenfolge
Bis 30 Tage vor Kursbeginn:        50% der Kurskosten

Kursteilnehmern steht jedoch 2 Wochen vor Kursbeginn die Möglichkeit offen, einen adäquaten Ersatzteilnehmer/in zu benennen. Diese/r hat in jedem Fall die von der VKF verlangten Anforderungen an Teilnehmende des betreffenden Kurses zu erfüllen. Bei Umbuchung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von CHF 50.00 in Rechnung gestellt.

Bei Abmeldung innert 7 Kalendertagen vor Kursstart sowie Nichterscheinen oder Abbruch eines mehrtägigen Lehrgangs werden 100% der Kurskosten fällig.

Für Ersatzteilnehmer wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 50.00 in Rechnung gestellt.

Bei Nichterscheinen oder Abbruch eines mehrtägigen Lehrgangs nach erfolgtem Kursstart werden max. 20% der Kurskosten bei begründetem Fernbleiben (Krankheit, Unfall) zurückbezahlt.

 

12    Versicherung

Versicherungen sind Sache der Kursteilnehmenden. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird für die mehrtägigen Lehrgänge der Abschluss einer Annulationskostenversicherung empfohlen.

 

13    Gerichtsstand

Ausschliesslicher Gerichtsstand für alle Rechtsstreitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit Veranstaltungen der FI Akademie ist Zürich, es gilt schweizerisches Recht.

Businessmen
Color logo - no background.png
Risikomanagement
Module I bis Vi

INTEGRALE AUSBILDUNGSMODULE

Risikomanagement
Module I bis Vi
Krisenmanagement
Modul I

Zertifikatslehrgang Krisen-Manager / Krisenmanagementbeauftragte(r) M1

  • Modul I:      Kompaktkurs Grundlagen des Krisenmanagements

Zertifikatslehrgang Risiko-Manager / Risikomanagementbeauftragte(r) - RM01

Modul I:            Grundlagen des Risikomanagements

Modul II:           Risikomanagement-Organisation / RM-Strategie / RM-Politik

Modul III:          Gesetzliche Anforderungen / Normen / Standards / ISO 31000:2018 & ONR 49000ff

Modul IV:          Risiko Assessment / Risikoidentifikation / Risikoüberwachung

Modul V:           Risikosteuerung / Risiko-Reporting / Risiko-Berichterstattung

Modul VI:          Risikomanagement und Digitalisierung / Toolevaluation / Systemintegration

 

                           Jedes Modul kann selbstverständlich auch einzeln gebucht werden
 

Prüfung:            Für die Zulassung der Zertifikatsprüfung müssen alle sechs Module erfolgreich absolviert worden sein                             

Dauer:                4,0 Arbeitstage für alle sechs Arbeitsmodule

 

Kursziele:    

                             - Sie erwerben in dieser Schulung die Qualifikation und das Handwerk des professionellen Risiko-Managers                                               entsprechend den Anforderungen der gängigen Normen                                       
                             - Sie lernen die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und Normen kennen (ISO 31000:2018 und ONR 49000ff)

                             - Sie erwerben spezifisches Know-how im Aufbau des Managementsystems

                             - Sie lernen, wie Sie digitale Instrumente und Tools in den Risikomanagement-Prozess implementieren können
                             - Sie erwerben ein umfassendes Verständnis des Risikomanagementprozesses und der Aufgaben des Risiko-                                             Managers

 

Teilnehmer:      Verwaltungsräte / Vorstände / Geschäftsführer / Risiko-Officer / Risikoverantwortliche / Leiter Revision / Leiter                                           Sicherheit / Sicherheitsbeauftragte / Interessierte

Preis:                  auf Anfrage

Weitere Informationen zur Entscheidungsfindung:                

                             Verlangen Sie unsere digitalen Detailinformationen zum Zertifikatslehrgang Risiko-Manager

 Alle Kurse sind auch als Webinar verfügbar.

 

TESTIMONIALS

Krisenkommunikation
Modul II

Zertifikatslehrgang Krisenkommunikation / Medienbeauftragte(r) K2

  • Modul II:      Krisenkommunikation für Fortgeschritten

Testimonials

“Unsere Krisenteams durchlaufen regelmässig die Krisenmanagement-Lehrgänge der Future Intelligence und sind immer wieder hell begeistert von dem fundiertem und spannend vermittelten Know-how. Die von uns jährlich durchgeführten Krisenstabs- und Geschäftskontinuitätsübungen unter der Anleitung von Prof. Dr. Richard WERNER haben uns gerade in der Covid-19 Pandemie einen reellen Mehrwert gebracht.”

Noriaki Goto, CEO Krungsri 

Contact Us
bottom of page